
LESUNG mit PETER CAMPA
TITEL: EIN ALTER WEISSER MANN
Der 1954 geborene Anatol Schaffenrath denkt über sein Leben nach. Seine Kindheit, seine Jugend, sein Leben als freischwebender Linker, seine Entwicklung, seine Vaterschaft, sein Alter und den Tod. Wie soll es nun weitergehen, fragt er sich. Wie ist der Platz alter Menschen in der Gesellschaft und was kann er selbst zu einer kreativen Weiterentwicklung beitragen.
KURZBIO PETER CAMPA
Peter Campa wurde am 9.6.1954 in Wien geboren, pendelt zwischen Wien und Strasshof , von Beruf Schriftsteller. Mitglied der Grazer Autorenversammlung und der IG Autoren. Auch Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes (ÖSV). In seine meist hochdeutschen Texte fließt immer wieder unbewusst die (Wiener) Mundart ein. 1995 und 2006 hat er auch im „Morgenstean“ veröffentlicht.
Vier Bücher im TRITON-Verlag: „Auf der Reise“ (1995), „Die zweite Reise“, „Paul Wolf und die Katze Ursula“, „Der ganz normale Franz“ (2003). Schwerpunkt: Außenseitertum in Wien und Umgebung. Zahlreiche Veröffentlichungen im ORF und in Literaturzeitschriften („protokolle“, „wienzeile“, „schreibkraft“,etc.) 2005 Mitarbeit bei Lyrik-CD „lautbild-wortklang“
Im Oktober 2010 ist mein erstes Hörbuch im Mono-Verlag erschienen. Es ist das von mir gelesene Erstlingswerk „Auf der Reise“.
Im November 2017 erschien im Sisyphus-Verlag eine Sammlung von Kurzgeschichten aus dem modernen Wien unter dem Titel: DER ALTE HUND und im Jahr 2020 ebenfalls bei Sisyphus DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI.
Zahlreiche unveröffentlichte Manuskripte der jüngsten Zeit warten noch in meiner Schublade.
Zusätzliche Informationen sind auch auf meiner Website http://campa.0101.at zu erfahren. (Die Website wurde übersiedelt und ist noch nicht ganz rekonstruiert).